
ANGEBOT

Setzlinge

Samen
Die Samen beziehen wir von Zollinger Bio in Les Evouettes. Gentechfreier und nicht hybridisierter Samen.
AUS DEM PFLÜCKGARTEN

Spinat
März - November

Kohlrabi
Juni-September

Knollensellerie
September- November

Radiesli
Juni
Cherry Belle. Rund, leuchtend rot, knackig. Das klassische Radiesli wie wir es kennen.

Krautstiel
Juli

Lagerkarotten Berlicumer Selektion Z
September – November
Sie hält sich am Lager bis in den Frühling. Lange, zylindrische Karotte mit schöner Rotfärbung und gutem Geschmack.

Salat
Juni – Oktober
Eisberg, Salanova, Batavia, Friese

Stangenbohnen
Juli - Oktober
Die Weinländerin ist ein Klassiker in der Schweizerischen Gartenkultur. Die langen Hülsen sind leicht violett gesprenkelt und fadenlos. Eignet sich zum Tiefkühlen und Dörren.

Randen
September - November
Mittelgrosse, runde Rande mit dunkelrotem Fleisch. Sie ist fein im Geschmack und hält sich am Lager.

Zwiebel
August – November

Federkohl
Oktober – November

Knoblauch
Frühsommer

Weisskohl
September-November

Peperoni
August

Blumenkohl
Juli-September

Fenchel
Juni-August

Zucchini
Juli

Frühkarotten Tip Top Selektion Z
Juli – August
Süss, früh, knackig. Die Sorte Tip Top ist der Klassiker unter den Rüebli.

Zuckermais, Golden Bantam
August
Eine der letzten erhältlichen Zuckermaissorten, die keine F1 Hybrid-Züchtung ist. Gelbe, mittelsüsse Körner mit ausgeprägt gutem Geschmack. Pflanze bildet mehrere Stengel und Kolben.

Kürbis, Oranger Knirps/Potimarro
Oktober
Gute Lagerfähigkeit

Rosenkohl
September – November

Lauch
September – November

Buschbohnen
Juli - September
Marché de Vully ist eine traditionelle Schweizer Sorte aus der Region Vully. Zart, fadenlos und eignet sich zum Gefrieren und Dörren.

Borretsch Gurkenkraut
Borago officinalis
Gewürz- und Heilpflanze mit rauen Blättern und sternförmigen himmelblauen Blüten.

Currykraut
Helichrysum italicum
Reisgerichte Poulet,Rind, Paella

Rote Goldmelisse
Monarda didyma
Blätter mit Zitronengeschmack können für Tee oder Kaltgetränke verwendet werden, Blüten für bunte Salate sowie Sirup.

Bohnenkraut
Satureja hortensis
Das Gewürz wird hauptsächlich für Bohnengemüse verwendet.

Dill
Anethum graveolens
Passt gut zu Fisch / Kartoffelgerichten, Salat und Gurken.

Blutampfer
Rumex sanguineus
Für Salate, säuerlich im Geschmack.

Italienischer Oregano
Origanun vulgare Compactum
Für die italienische Küche.

Thymian
Thymus vulgaris / Thymus fragrantissimus
Beliebtes und sehr aromatisches Küchengewürz. Für Gemüse-und Fleischgerichte. Thymus fragrantissimus mit Orangen- Aroma, frisch oder getrocknet als Tee oder Würzkraut verwenden.

Roter Gewürz-Salbei
Salvia officinalis `Purpurascens`
Frisch oder getrocknet sehr würzig, auch als Tee gegen Halsschmerzen.

Trichtermalve
Malope trifida

Ysop
Hyssopus officinalis
Würz – und Salatkraut mit bitterem Geschmack, zu Hülsenfrüchte oder Hackfleisch.

Indianernessel Blaustrumpf
Geeignet als Schnittblume, violette Blüten, Blüten für Tee, Sirup.

Salbei
Salvia officinalis
Sehr würzige Sorte geeignet zum Trocknen oder als Tee gegen Halsschmerzen.

Ringelblume
Calendula officinalis

Kapuziner
Tropaeolum majus

Dost
Origanum vulgare
Einheimischer Oregano, frisch oder getrocknet, für die südländische Küche. Bienenweide.

Basilikum
Ocimum basilicum
Frisch verwenden im Tomatensalat, Pesto.

Kirschen

Zwetschgen

Birnen

Äpfel